• Personen
    • Tanja Knodel
    • Beda Meyer Löhrer
    • Johannes Glenck
    • Simona Künzli
    • Lorenz Andrey
    • Anna-Patrizia Klemm
    • Marion Tanner
    • Carlotta Compter
    • Addisa Hebeisen
    • Freja Zappa
  • Meilensteine
  • Kontakt
  • Impressionen
Cognitor
  • Personen
    • Tanja Knodel
    • Beda Meyer Löhrer
    • Johannes Glenck
    • Simona Künzli
    • Lorenz Andrey
    • Anna-Patrizia Klemm
    • Marion Tanner
    • Carlotta Compter
    • Addisa Hebeisen
    • Freja Zappa
  • Meilensteine
  • Kontakt
  • Impressionen
Englisch
Cognitor

lic. iur. Beda Meyer Löhrer

Rechtsanwalt, Mediator & Partner

cognitor_10-(0346055)_450x600
Kontakt
beda.meyer@cognitor.ch
Tel +41 44 215 20 30
Cognitor Rechtsanwälte
Uraniastrasse 40
CH – 8001 Zürich
Sprachen
Deutsch und Englisch

Download
Beweisantragsbarometer

Tätigkeitsbereiche
Strafrecht (Verteidigung, Vollzugsrecht, Opfervertretung, Jugendstrafrecht, EMRK)
Familienrecht (Eheschutz, Ehetrennung, Scheidung, Aufhebung des Zusammenlebens, Auflösung der eingetragenen Partnerschaft, Konkubinat, Kinder)
Öffentliches Personalrecht (besonders Lehrerpersonalrecht)
Ausbildung
Fachanwalt SAV Strafrecht (2022)
Mediator SAV/CAS (2018)
Rechtsanwalt, Zürich (2004)
lic. iur., Universität Zürich (2000)
Meilensteine
Bei Cognitor Rechtsanwälte als Partner seit 2021
Partner in der Advokatur Aussersihl in Zürich (2010-2021)
Partner bei MeyerBernard Rechtsanwälte (2007-2010)
Auditor und juristischer Sekretär am Bezirksgericht Zürich (2002-2003)
Wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für Technologie- und Informationsrecht der ETH Zürich (2001-2002)
Nebenämter
Rechtsberater an der Zentralstelle für Ehe- und Familienberatung Zürich
Lehrbeauftragter für Arbeits- und Personalrecht an der Hochschule für Heilpädagogik Zürich
Mitgliedschaften
Schweizerischer Anwaltsverband (SAV)
Zürcher Anwaltsverband (ZAV)
dRSK-Team Familien- und Personenrecht der Weblaw AG
Pikett Strafverteidigung Zürich
Vertrauensanwalt des Zürcher Lehrer- und Lehrerinnenverbandes
Veröffentlichungen
Fachzeitschriften und Buchbeiträge
Der Beweisantrag – Entscheidhilfe für die Verteidigungspraxis, forumpoenale 2022, 275 ff. (gemeinsam mit Stephan Bernard, Benedikt Homberger, Ingrid Indermaur, Rafael Studer, Magda Zihlmann)
«Freispruch!» Zum taktischen Einsatz von kognitiven Verzerrungen durch die Strafverteidigung, forumpoenale 2021, 117 ff. (gemeinsam mit Simone Löhrer)
The Art of the Deal?, Mediatives Handeln in strittigen familienrechtlichen Verfahren als ein Schlüsselfaktor der Parteivertretung, in: Jusletter 6. Mai 2019
Strafrechtliche Therapiemassnahmen und fürsorgerische Unter­bringung aus Sicht eines Strafverteidigers – BGE 138 III 593 und dessen Nachwirkungen, in: Martino Mona / Jonas Weber (Hrsg.), Fürsorge oder Präventivhaft? Zum Zusammenwirken von strafrechtlichen Massnahmen und Erwachsenenschutz, Bern 2018, 51 ff.
Ergänzungsfragen ja oder nein? Pocket-Guide einer Kardinalsfrage, forumpoenale 2018, 418 ff.
(Aus-)Nutzung der Aussagepsychologie durch Anwälte im Strafrecht. Wozu sollte der Anwalt die Wahrheit wissen?, in: Revital Ludewig / Sonja Baumer / Daphna Tavor (Hrsg.), Aussagepsychologie für die Rechtspraxis, Zürich/St. Gallen 2017, 251 ff.
Mitautor des schweizerischen Laienstrafrechtratgebers Strafuntersuchung – was tun?, Hrsg.: Rechtsauskunftstelle Anwaltskollektiv, 5. Aufl., Zürich 2017
Strafrechtliche Aspekte, in: Christiana Fountoulakis / Kurt Affolter-Fringeli / Yvo Biderbost / Daniel Steck (Hrsg.), Fachhandbuch Kindes- und Erwachsenenschutzrecht, Zürich 2016, 849 ff. (gemeinsam mit Stephan Bernard, Ingrid Indermaur und Magda Zihlmann)
Kontakte des Kindes zu getrennt lebenden Eltern – Skizze eines familienrechtlichen Paradigmenwechsels, in: Jusletter 12. Mai 2014 (gemeinsam mit Stephan Bernard)
Massnahmen nach Jugendstrafgesetz und Massnahmen der KESB – Wechselbeziehungen und Einzelfragen, AJP 1/2014, 11 ff.
„Im Ergebnis eine rein polizeilich motivierte Fürsorge“, Plädoyer 6/2012, 20 ff.
Nutzung und Ausnutzung der Aussagepsychologie im Strafrecht, Anwaltsrevue 2/2012, 91 ff.
Mitautor des schweizerischen Laienstrafrechtratgebers Strafuntersuchung – was tun?, Hrsg.: Rechtsauskunftstelle Anwaltskollektiv, 4. Aufl., Zürich 2011
Kurzbeiträge und Journalistisches
Unterhalt, gibt’s das noch? Eine Verortung der neuen Rechtsprechung des Bundesgerichts, Jahresbericht Zentralstelle für Ehe- und Familienberatung 2020, 4 ff.
Was erwartet mich vor Gericht? Ein Essay, Jahresbericht Zentralstelle für Ehe- und Familienberatung 2019, 2 ff.
Fünf wichtige Informationen zur Trennung und eine Geschichte, Jahresbericht Zentralstelle für Ehe- und Familienberatung 2017, 2 ff.
Gemeinsames Sorgerecht – ungeklärte Praxisfragen, NZZ 24. Juni 2014, 19 (gemeinsam mit Stephan Bernard)
Kindeswohl, elterliche Sorge und Obhut – Alles klar?, Jahresbericht Zentralstelle für Ehe- und Familienberatung 2014, 2 ff.
Vieles bleibt ungewiss, Männerzeitung Nr. 55 2014, 40 (gemeinsam mit Stephan Bernard)
Alles neu im 2011?, Forum der Eltern- und Angehörigenvereinigung Drogenabhängiger 4/2010, 8 f.
Massnahmen für Jugendliche, Forum der Eltern-und Angehörigenvereinigung Drogenabhängiger 2/2010, 10 f. (gemeinsam mit Susanne Frei)
Ist Eigenkonsum strafbar?, Forum der Eltern- und Angehörigenvereinigung Drogenabhängiger 1/2010, 18 f.
Wie lautet meine Strafe?, Forum der Eltern- und Angehörigenvereinigung Drogenabhängiger 4/2009, 9 f.
Regelmässig Buchrezensionen und Entscheidkommentierungen in Fachzeitschriften
  • Johannes Glenck
    Previous ProjectJohannes Glenck
  • Next ProjectTanja Knodel
    Johannes Glenck
Cognitor Rechtsanwälte
Cognitor Rechtsanwälte
Uraniastrasse 40 | CH – 8001 Zürich
info@cognitor.ch  | +41 44 215 20 30

 

AGB | Copyright